Lehren aus der Auferstehung Jesu
11. Oktober 2020

Lehren aus der Auferstehung Jesu

Prediger:
Serie:
Passage: Markus 16,9-20
Dienstart:

Markus 16,9-20 - Lehren aus der Auferstehung Jesu

9 Als er aber früh am ersten Tag der Woche auferstanden war, erschien er zuerst der Maria Magdalena, von der er sieben Dämonen ausgetrieben hatte. 10 Diese ging hin und verkündete es denen, die mit ihm gewesen waren, die trauerten und weinten. 11 Und als diese hörten, daß er lebe und von ihr gesehen worden sei, glaubten sie es nicht. 12 Danach offenbarte er sich zwei von ihnen auf dem Weg in einer anderen Gestalt, als sie sich aufs Land begaben. 13 Und diese gingen hin und verkündeten es den übrigen; aber auch ihnen glaubten sie nicht. 14 Danach offenbarte er sich den Elfen selbst, als sie zu Tisch saßen, und tadelte ihren Unglauben und die Härte ihres Herzens, daß sie denen, die ihn auferstanden gesehen hatten, nicht geglaubt hatten. 15 Und er sprach zu ihnen: Geht hin in alle Welt und verkündigt das Evangelium der ganzen Schöpfung! 16 Wer glaubt und getauft wird, der wird gerettet werden; wer aber nicht glaubt, der wird verdammt werden. 17 Diese Zeichen aber werden die begleiten, die gläubig geworden sind: In meinem Namen werden sie Dämonen austreiben, sie werden in neuen Sprachen reden, 18 Schlangen werden sie aufheben, und wenn sie etwas Tödliches trinken, wird es ihnen nichts schaden; Kranken werden sie die Hände auflegen, und sie werden sich wohl befinden. 19 Der Herr nun wurde, nachdem er mit ihnen geredet hatte, aufgenommen in den Himmel und setzte sich zur Rechten Gottes. 20 Sie aber gingen hinaus und verkündigten überall; und der Herr wirkte mit ihnen und bekräftigte das Wort durch die begleitenden Zeichen. Amen.
  • Die Zeit zwischen der Auferstehung Jesu und seiner Rückkehr steht unter dem Zeichen der Verkündigung.
    • Verse 9,10 - Maria Magdalena verkündigt (apangelo) den Jüngern die Auferstehung.
    • Verse 12,13 - Die Emmausjünger verkündigen (apangelo) den Jüngern die Auferstehung.
    • Vers 15 - Jesus gibt den Jüngern auf, in alle Welt hinauszugehen und das Evangelium zu verkünden (kerysso).
    • Vers 20 - Das tun die Jünger schließlich auch. Sie gehen hinaus und verkündigen (kerysso) überall die Auferstehung.
  • Bis zum Ende des Markusevangeliums ist der Zweifel und der Unglaube der Jünger auffällig.
    • Vers 10 - Sie trauern und weinen, weil sie nicht an die Wort Jesu in Bezug auf seine Auferstehung glauben.
    • Vers 11 - Sie glauben nicht das Zeugnis von Maria Magdalena, dass Jesus lebt.
    • Vers 13 - Auch den Emmausjüngern glauben sie nicht.
    • Vers 14 - Jesus offenbart sich den Jüngern und tadelt ihren Unglauben.
  • Der auferstandene Herr ist aktiv und greift beständig ein.
    • Vers 9 - Er erscheint Maria Magdalena.
    • Vers 12 - Er offenbart sich den Emmausjüngern.
    • Vers 14-16 - Er offenbart sich den Jüngern, redet mit ihnen und sendet sie aus.
    • Verse 17-20 - Die begleitenden Zeichen sind ein Ausdruck des aktiven Wirkens des Herrn.
 
Anwendung
  • Nachdem man das Markusevangelium gelesen hat, sollte man sich folgende Fragen stellen:
    • Ist Jesus der Sohn Gottes? Was spricht dafür, was spricht dagegen?
    • Wenn die Geschichte wahr ist, welche Rolle sollte dann die Verkündigung in meinem Leben spielen?
    • Ist dieser Jesus vertrauenswürdig?
  • Das ganze Markusevangelium beschreibt Jesus als aktiv handelnd. Dieser Aktivität setzt sich nach seiner Auferstehung und Inthronisierung fort.
 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert