Freude an der Schöpfung
8. Januar 2023

Freude an der Schöpfung

Passage: Apg 14,8-22
Dienstart:

Apg 14,8-22 - Freude an der Schöpfung

8 Und in Lystra saß ein Mann mit gebrechlichen Füßen, der von Geburt an gelähmt war und niemals hatte gehen können. 9 Dieser hörte den Paulus reden; und als der ihn anblickte und sah, daß er Glauben hatte, geheilt zu werden, 10 sprach er mit lauter Stimme: Steh aufrecht auf deine Füße! Und er sprang auf und ging umher. 11 Als aber die Volksmenge sah, was Paulus getan hatte, erhoben sie ihre Stimme und sprachen auf lykaonisch: Die Götter sind Menschen gleichgeworden und zu uns herabgekommen! 12 Und sie nannten den Barnabas Zeus, den Paulus aber Hermes, weil er das Wort führte. 13 Und der Priester des Zeus, dessen Tempel sich vor ihrer Stadt befand, brachte Stiere und Kränze an die Tore und wollte samt dem Volk opfern. 14 Als aber die Apostel Barnabas und Paulus das hörten, zerrissen sie ihre Kleider, und sie eilten zu der Volksmenge, riefen 15 und sprachen: Ihr Männer, was tut ihr da? Auch wir sind Menschen, von gleicher Art wie ihr, und verkündigen euch das Evangelium, daß ihr euch von diesen nichtigen [Götzen] bekehren sollt zu dem lebendigen Gott, der den Himmel und die Erde gemacht hat, das Meer und alles, was darin ist! 16 Er ließ in den vergangenen Generationen alle Heiden ihre eigenen Wege gehen; 17 und doch hat er sich selbst nicht unbezeugt gelassen; er hat uns Gutes getan, uns vom Himmel Regen und fruchtbare Zeiten gegeben und unsere Herzen erfüllt mit Speise und Freude. 18 Obgleich sie dies sagten, konnten sie die Menge kaum davon abbringen, ihnen zu opfern. 19 Es kamen aber aus Antiochia und Ikonium Juden herbei; die überredeten die Volksmenge und steinigten Paulus und schleiften ihn vor die Stadt hinaus in der Meinung, er sei gestorben. 20 Doch als ihn die Jünger umringten, stand er auf und ging in die Stadt. Und am folgenden Tag zog er mit Barnabas fort nach Derbe. 21 Und nachdem sie in dieser Stadt das Evangelium verkündigt und eine schöne Zahl Jünger gewonnen hatten, kehrten sie wieder nach Lystra und Ikonium und Antiochia zurück; 22 dabei stärkten sie die Seelen der Jünger und ermahnten sie, unbeirrt im Glauben zu bleiben, und [sagten ihnen,] daß wir durch viele Bedrängnisse in das Reich Gottes eingehen müssen.
  • Paulus befindet sich auf der ersten Missionsreise, auf die er ausgezogen ist, um das Evangelium von Jesus Christus zu verkünden.
    • Das Evangelium ist die gute Nachricht, dass Jesus Christus für unsere Sünden gestorben und nach drei Tagen auferstanden ist.
  • Er kommt auf das Gebiet der heutigen Türkei in eine Stadt namens Lystra.
  • Dort heilt er einen Mann mit gebrechlichen Füßen, um die Macht des wahren Gottes zu unterstreichen.
  • Außerdem wird die Bedeutung des Glaubens hervorgehoben.
  • Die Volksmenge reagiert mit Begeisterung und will den Begleiter von Paulus als den Göttervater Zeus anbeten, Paulus selbst dagegen als den Botschafter der Götter Hermes.
  • Es gab in der Region eine alte Legende, dass Zeus und Hermes in Menschengestalt zu Besuch kamen und eine Herberge suchten.
  • Obwohl sie an viele Häuser klopften, nahm sie doch nur ein einfaches, älteres Ehepaar namens Philemon und Baucis auf.
  • Als Dankeserweisung wurde deren einfache Hütte in einen Tempel verwandelt, die Häuser der Ungastlichen jedoch durch eine Flut zerstört.
  • Paulus lehnt diese falsche Verehrung jedoch ab und verkündigt ihnen das Evangelium.

Es gibt nur einen lebendigen Gott

  • Mitten in die pluralistische Welt seiner Zeit verkündigt Paulus, dass es nur einen lebendigen Gott gibt, der den Himmel und die Erde gemacht hat, das Meer und alles, was darin ist (Vers 15).
  • Alles andere sind nichtige Götzen, d.h. spirituelle Mächte, zu denen man aber nicht eine solch persönliche Beziehung haben kann, wie zu dem lebendigen Gott, und die natürlich auch nicht auf der gleiche Stufe stehen wie der eine wahre Gott.
  • Die ganz deutliche christliche Botschaft ist die der Umkehr.

Dieser lebendige Gott ist gut und bleibt nicht still

  • Paulus predigt hier in knappen Sätzen seine Schöpfungstheologie, die er in Römer 1 weiter entfaltet.
  • Der lebendige Gott hat sich nicht aus der Welt zurückgezogen, sondern wirkt aktiv in ihr und zeugt von sich (Vers 17).
  • Ein Weg, wie sich Gott für uns in der Schöpfung offenbart, ist seine Güte und seine Versorgung.
  • Die Tatsache, dass wir genug zu essen haben, dass wir Sonnenuntergänge genießen können und nicht alle Hoffnung verloren haben, sondern sogar viel Freude erleben dürfen, ist ein Anzeichen, dass Gott da ist und diese Welt nicht aufgegeben hat.
  • Nun führt aber oft genau das, was uns zu Gott zurückführen sollte, uns weiter von ihm weg.
    • 4 Oder verachtest du den Reichtum seiner Güte, Geduld und Langmut, und erkennst nicht, daß dich Gottes Güte zur Buße leitet? (Röm 2,4)

Wer diesen lebendigen Gott erlebt hat, will sich um nichts in der Welt mehr von ihm trennen

  • Die Reaktion auf die Predigt von Paulus war nicht besonders angenehm.
  • Er wurde gesteinigt und vor die Stadt hinausgeschleift in der Meinung, er sei tot (Vers 19).
  • Anstatt zu fliehen, geht er sogar noch einmal zurück in die Stadt (Vers 20).
  • Wenig später kehrt er mit Barnabas noch ein zweites Mal zurück, um die Seelen der Jünger zu ermutigen, unbeirrt beim Glauben zu bleiben (Vers 22).
  • Er deutet an, dass diese Welt nicht unser wirkliches Zuhause sind, sondern wir durch Bedrängnisse in die Freude des Herrn eingehen werden.

Anwendung

  • Nehme ich die Schöpfung so war, dass mich die Freude und das Staunen auf den lebendigen Gott hinweist?
  • Danke dem Herrn, dass sich seine Güte in der Schöpfung und in deinem Leben erweist.
  • Wir tun Buße, wo wir Aspekte der Schöpfung überhöht und damit zu einem nichtigen Gott gemacht haben.
  • Wir bitten um Freude in diesem Land über die Wunder der Schöpfung und der Versorgung Gottes.