Die Grundlagen des Glaubens: Teil 1 – Einleitung zur Bibel
9. Juli 2020

Die Grundlagen des Glaubens: Teil 1 – Einleitung zur Bibel

Prediger:
Dienstart:

Die Grundlagen des Glaubens: Teil 1 - Einleitung zur Bibel

16 Alle Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Belehrung, zur Überführung, zur Zurechtweisung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit, 17 damit der Mensch Gottes ganz zubereitet sei, zu jedem guten Werk völlig ausgerüstet. (2. Timotheus 3,16-17)
  • Die Bibel ist das Wort Gottes.
  • Sie erhebt den Anspruch, die Wahrheit zu sein, d.h. die Botschaft Gottes an den Menschen.
  • Sie wurde von ca. 40 verschiedenen Männern geschrieben.
  • Sie lebten in unterschiedlichen Ländern.
  • Sie lebten zu unterschiedlichen Zeiten (1400 v.Chr. bis 90 n.Chr.).
  • Sie schrieben in drei Sprachen: Hebräisch, Aramäisch und Griechisch.
  • Gott benutzte eine Vielfalt von Schreibern, um die Heilige Schrift abzufassen; doch er verfolgte damit ein einziges Ziel: Im Hinblick auf die Erlösung des Menschen gebührt alle Ehre Gott und er soll verherrlicht werden, wobei Jesus Christus, der Sohn Gottes, im Zentrum steht.
I. Das Alte Testament (39 Bücher)
  • Das Gesetz, die 5 Bücher Mose
    • Die ersten fünf Bücher des Alten Testaments wurden von Mose um das Jahr 1400 v.Chr. geschrieben. Sie werden die „fünf Bücher Mose“ oder der „Pentateuch“ genannt.
      • 1. Mose (Genesis)
      • 2. Mose (Exodus)
      • 3. Mose (Levitikus)
      • 4. Mose (Numeri)
      • 5. Mose (Deuteronomium)
  • Geschichtsbücher (12 Bücher)
    • Die geschichtlichen Bücher wurden in den Jahren 1400 bis 450 v.Chr. geschrieben. Sie berichten von Gottes Handeln mit seinem auserwählten Volk, der hebräischen Nation Israel.
      • Josua
      • Richter
      • Rut
      • 1. Samuel
      • 2. Samuel
      • 1. Könige
      • 2. Könige
      • 1. Chronik
      • 2. Chronik
      • Esra
      • Nehemia
      • Ester
  • Weisheitsbücher (5 Bücher)
    • Die folgenden fünf Bücher sind poetisch und beschreiben in Poesie und Lied die Größe Gottes und sein Handeln mit den Menschen.
      • Hiob
      • Psalmen
      • Sprüche
      • Prediger
      • Hoheslied
  • Die Großen Propheten (5 Bücher)
    • Ein Prophet ist ein Beauftragter Gottes, der Gottes Botschaft an die Menschen weitergibt. Diese Bücher werden die „großen Propheten“ genannt, weil sie alle länger sind als die anderen „kleinen Propheten“. Sie wurden etwa in den Jahren 750 - 550 v.Chr. geschrieben.
      • Jesaja
      • Jeremia
      • Klagelieder
      • Hesekiel
      • Daniel
  • Die Kleinen Propheten (12 Bücher)
    • Die letzten zwölf Bücher im Alten Testament wurden ungefähr in den Jahren 840 - 400 v.Chr. geschrieben.
      • Hosea
      • Joel
      • Amos
      • Obadja
      • Jona
      • Micha
      • Nahum
      • Habakuk
      • Zefanja
      • Haggai
      • Sacharja
      • Maleachi
II. Das Neue Testament (27 Bücher)
  • Das Neue Testament oder der Neue Bund (Testament und Bund sind im Griechischen dasselbe Wort) offenbart Jesus Christus als den Erlöser der Menschen. Hier finden wir:
    • Das Leben Christi
    • Den Weg der Erlösung
    • Den Anfang der Christenheit
    • Anweisungen für das christliche Leben
    • Gottes Plan für die Zukunft
  • Geschichtsbücher (5 Bücher)
    • Die Evangelien (die ersten vier Bücher)
      • Matthäus
      • Markus
      • Lukas
      • Johannes
    • Die Geschichte der frühen Gemeinde (1 Buch)
      • Apostelgeschichte
  • Briefe (Epistel) (21 Bücher)
    • Diese Bücher wurden an einzelne Personen, Gemeinden oder allgemein an Gläubige gerichtet. Sie behandeln alle Aspekte des christlichen Glaubens und der Verantwortung des Christen.
    • Die Briefe des Paulus (13 Bücher)
      • Römer
      • 1. Korinther
      • 2. Korinther
      • Galater
      • Epheser
      • Philipper
      • Kolosser
      • 1. Thessalonicher
      • 2. Thessalonicher
      • 1. Timotheus
      • 2. Timotheus
      • Titus
      • Philemon
    • Allgemeine Briefe (8 Bücher)
      • Hebräer
      • Jakobus
      • 1. Petrus
      • 2. Petrus
      • 1. Johannes
      • 2. Johannes
      • 3. Johannes
      • Judas
    • Prophetie / Apokalyptik (1 Buch)
      • Offenbarung
III. Christus in der Bibel
  • Das Alte und Neue Testament müssen als ein Ganzes betrachtet werden. Sie stellen Jesus Christus als die Hauptperson vor.
    • 27 Und er begann bei Mose und bei allen Propheten und legte ihnen in allen Schriften aus, was sich auf ihn bezieht. (Lk 24,27)
    • 39 Ihr erforscht die Schriften, weil ihr meint, in ihnen das ewige Leben zu haben; und sie sind es, die von mir Zeugnis geben. (Joh 5,39)
  • Die 5 Gesetzbücher berichten von der Verheißung des Christus.
  • Die 12 Historischen, die 5 Poetischen und die 17 Prophetischen Bücher berichten von der Erwartung des Christus in Vorbildern (Typen), Erfahrungen und Prophetien.
  • Die 4 Evangelien berichten von der Offenbarung und dem Kommen des Christus.
  • Die Apostelgeschichte und die 21 Briefe berichten von der Gemeinde des Christus.
  • Die Offenbarung berichtet von der Krönung des Christus.
IV. Warum ist die Bibel wichtig?
  • Als Jesus vom Satan versucht wurde, verwies er auf 5. Mose 8,3: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von all dem, was aus dem Mund des Herrn hervorgeht“ (Mt 4,4).
  • 2. Timotheus 3,16 sagt deutlich aus, dass die ganze Bibel von Gott inspiriert ist.
  • 2. Timotheus 3,15 sagt aus, dass nur die Schrift uns den Weg zur Erlösung in Christus weist.
  • Hebräer 4,12 unterstreicht die Macht des Wortes Gottes.
    • 12 Denn das Wort Gottes ist lebendig und wirksam und schärfer als jedes zweischneidige Schwert, und es dringt durch, bis es scheidet sowohl Seele als auch Geist, sowohl Mark als auch Bein, und es ist ein Richter der Gedanken und Gesinnungen des Herzens. (Hebr 4,12)
  • Psalm 19 ist eine wunderbare Beschreibung der Dinge, die das Wort Gottes bewirkt:
    • 8 Das Gesetz des HERRN ist vollkommen,es erquickt die Seele; das Zeugnis des HERRN ist zuverlässig, es macht den Unverständigen weise. 9 Die Befehle des HERRN sind richtig, sie erfreuen das Herz; das Gebot des HERRN ist lauter, es erleuchtet die Augen.
Anwendung
  • Wir müssen die Bibel hören, lesen, studieren, auswendiglernen und über sie nachsinnen.
    • 8 Laß dieses Buch des Gesetzes nicht von deinem Mund weichen, sondern forsche darin Tag und Nacht, damit du darauf achtest, alles zu befolgen, was darin geschrieben steht; denn dann wirst du Gelingen haben auf deinen Wegen, und dann wirst du weise handeln! (Jos 1,8)
  • Wir müssen die Bibel anwenden und ihr gehorsam sein.
    • 22 Seid aber Täter des Wortes und nicht bloß Hörer, die sich selbst betrügen. (Jak 1,22)