Die Berufung der Heiden und eines Restes von Israel
26. September 2021

Die Berufung der Heiden und eines Restes von Israel

Prediger:
Serie:
Passage: Römer 9,24-29
Dienstart:

Römer 9,24-29 - Die Berufung der Heiden und eines Restes von Israel

24 Als solche hat er auch uns berufen, nicht allein aus den Juden, sondern auch aus den Heiden; 25 wie er auch durch Hosea spricht: »Ich will das ›mein Volk‹ nennen, was nicht mein Volk war, und die ›Geliebte‹, die nicht Geliebte war. 26 Und es soll geschehen, an dem Ort, wo zu ihnen gesagt wurde: Ihr seid nicht mein Volk!, da sollen sie ›Söhne des lebendigen Gottes‹ genannt werden.« 27 Jesaja aber ruft über Israel aus: »Wenn die Zahl der Kinder Israels wäre wie der Sand am Meer, so wird doch nur der Überrest gerettet werden; 28 denn eine abschließende und beschleunigte Abrechnung in Gerechtigkeit wird der Herr durchführen, ja, eine summarische Abrechnung über das Land!« 29 Und, wie Jesaja vorhergesagt hat: »Hätte der Herr der Heerscharen uns nicht einen Samen übrigbleiben lassen, so wären wir wie Sodom geworden und Gomorra gleichgemacht!«
  • Paulus hatte argumentiert, dass Gott absolut souverän ist und die Freiheit hat, den zu erwählen, den er will.
  • Jetzt konzentriert er sich auf diejenigen, die Gottes Barmherzigkeit empfangen.
  • Die Berufung, von der er hier spricht, ist eine Berufung, die wirksam ist, und Glauben schafft.
    • 28 Wir wissen aber, daß denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen, denen, die nach dem Vorsatz berufen sind. 29 Denn die er zuvor ersehen hat, die hat er auch vorherbestimmt, dem Ebenbild seines Sohnes gleichgestaltet zu werden, damit er der Erstgeborene sei unter vielen Brüdern. 30 Die er aber vorherbestimmt hat, die hat er auch berufen, die er aber berufen hat, die hat er auch gerechtfertigt, die er aber gerechtfertigt hat, die hat er auch verherrlicht. (Rom 8,28-30)
  • Diejenigen, die Gott wirksam zu sich beruft, kommen nicht nur aus den Juden, sondern auch aus den Heiden.
  • Darin besteht die Überraschung, dass auch die Heiden, die in vollkommener Gottesferne gelebt haben, nun Empfänger der Barmherzigkeit Gottes werden.
  • Das Erstaunliche ist, dass Gott in der jetzigen Zeit nur einen Überrest aus Israel wirksam zu sich beruft, während gleichzeitig eine große Zahl von Heiden in die Gemeinde strömt.
  • Man hätte es eigentlich genau umgedreht erwartet.
  • Aber Paulus zeigt durch die Zitate aus dem Alten Testament auf, dass es eigentlich schon immer das Prinzip Gottes war, dass er denen Barmherzigkeit schenkt, von denen man es am wenigsten erwarten würde.

Verse 24-26

  • Es geht hier nicht um eine Einladung, sondern um eine wirksame Berufung Gottes.
  • Die Berufung der Heiden unterstreicht den Reichtum der Gnade Gottes, da sie außerhalb des Kreises seiner Bundesliebe standen.
  • Die Verse, die Paulus zitiert, waren ursprünglich an die nördlichen Stämme des Volkes Israel gerichtet.
  • Paulus sieht sie erfüllt in den Christen aus heidnischem Hintergrund, die nun Gottes Volk sind, Geliebte und Söhne des lebendigen Gottes.
  • Indem Paulus diese Verse auf die Gemeinde anwendet, zeigt er, dass für ihn die Gemeinde das neue Volk Gottes und das wahre Israel ist.
  • Das heißt nicht, dass es keine Verheißung an das ethnische Israel gibt, aber die Gemeinde ist zusagen kein Nebenprodukt, sondern die Erfüllung der alttestamentlichen Verheißungen.

Vers 27

  • Den Erzvätern wurde verheißen, dass ihre Nachkommen so zahlreich werden würden wie der Sand am Meer.
  • Aber ein äußerliches Dazugehören zum Volk Gottes ist nicht gleichbedeutend mit der Errettung.
  • Die Barmherzigkeit, die der Überrest erfährt, wird noch unterstrichen, indem sie vor dem Hintergrund des Zornes erstrahlt.
  • Wieder wird die absolute Freiheit Gottes betont, zu wirken, wie er möchte.

Vers 28

  • Es geht hier um die ehrfurchtgebietende Realität der summarischen Abrechnung Gottes.

Vers 29

  • Hier ist der klare Ausdruck der Gnade Gottes.
  • Wenn er nicht eingegriffen hätte, wären wir alle verloren gegangen.
  • Wir wären nicht besser als Sodom und Gomorra gewesen und hätten das gleiche Schicksal erhalten.
  • Aber Gott behält sich einen Samen übrig, der seine Knie nicht beugt.

Anwendung

  • Das Kapitel 9 sollte zu tiefer Wertschätzung der Gnade Gottes und zu Anbetung führen.
  • Das Kapitel 9 sollte zu Hoffnung führen, denn Gott kann und wird Menschen wirksam zu sich berufen.